Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

par impar H

  • 1 Играть

    - ludere (aliqua re, aliquid; pila, alea, tesseris; trocho; talis; aleam; par impar; magna pecunia, in pecuniam; ludis circensibus; fabula luditur); aleam ludere; alea ludere; cantare (tibia); alludere; agere (fabulam; partes); facere (bonas matronas, meretrices malas);

    • играть роль друга - amicum agere;

    • играть на лире - tractare fila lyrae;

    • играть на музыкальном инструменте

    • играть на струнном инструменте - psallere;

    • играть на трубе - buccinare;

    • играть на флейте - flare;

    • играть на сцене - ludere; agere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Играть

  • 2 ebenbürtig

    ebenbürtig, par genere od. haud impar genere, jmdm., alci (von gleichem Stande der Geburt nach, Ggstz. impar, nicht eb.). – par gradu dignitatis, im Zshg. auch bl. pargradu, jmdm., alci (von gleichem Stande der Stellung im bürgerl. Leben nach). – nobilissimo od. illustrissimo loco natus (von hohem Stande). – legitimus (in gesetzmäßiger Ehe erzeugt, Ggstz. nothus). – eb. od. nicht eb. von mütterlicher Seite, par od. impar genere materno. – eine eb. Heirat, Ehe, nuptiae pares gradu (Ggstz. eine nicht eb., nuptiae impares). – sich eb. verheiraten, pari iungi; par conubium adipisci: sich nicht eb. verheiraten, impari od. cum impari iungi.

    deutsch-lateinisches > ebenbürtig

  • 3 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 4 gewachsen

    gewachsen, jmdm. od. einer Sache: par alci od. alci rei (an Kräften etc. gleich, Ggstz impar). [1109] dignus alqā re (einer Sache entsprechend. z.B. medicus suā arte dignus). – jmdm. g. sein, alci parem esse (z.B. im Kriege, bello); non inferiorem esse alqo: jmdm. nicht g. sein, alci imparem esse; inferiorem esse alqo; alqm sustinere non posse: dem Feinde nicht g. sein, vim hostis sustinere non posse: einer Sache g. sein, alci rei parem esse (z.B. negotiis); alqd sustinere (z.B. einer Last, molem): jmdm. od. einer Sache nicht g. sein, alci od. alci rei non parem esse od. parem esse non posse; alqd sustinere non posse: jmd. ist einem Amte nicht mehr g., non sufficiunt iam vires ad munus obeundum.

    deutsch-lateinisches > gewachsen

См. также в других словарях:

  • PAR Impar — inter ludorum puerilium genera, memoratur Horatio, Sermon. l. 2. Sat. 3. v. 247. Aedificare casas, plostello adiungere mures, Ludere par impar, equitare in arundine longa, Si quem delectat barbatum, amentia verset. Imo et Principes viros hôc… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Par impar — Par impar, bei den Römern ein Spiel, f. Gerade u. Ungerade …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Par et impar — (ital.), so v.w. Par impar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • par — PAR1, pari, s.m. 1. Bucată de lemn lungă şi (relativ) groasă, de obicei ascuţită, folosită mai ales ca element de susţinere, de fixare etc. în diferite construcţii sau ca pârghie, ca ciomag etc. ♢ Loc adv. Cu parul = cu forţa, silit. ♢ expr. A i… …   Dicționar Român

  • impar — IMPÁR, Ă, impari, e, adj. (Despre numere întregi) Care nu este divizibil cu doi; care este fără soţ. – Din lat. impar cf. fr. i m p a i r. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  LÍMBĂ, limbi, s.f. I. Organ musculos mobil care se află în gură …   Dicționar Român

  • ímpar — adj. 2 g. 1. Não par. 2. Desemparelhado; único. 3. Sem igual.   ‣ Etimologia: latim impar, aris   • Confrontar: impar …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • impar — (Del lat. impar, āris). 1. adj. Que no tiene par (ǁ igual). 2. m. Mat. número impar …   Diccionario de la lengua española

  • IMPAR Numerus — apud Gentiles olim, in Magicis inprimis eorum sacris, magni habitus. Plin. l. 28. c. 2. Cur impares numeras ad omnia vehementiores credimus? idque in febribus dierum observatione intelligitur. Unde Virgiliana. Pharmaceutria Ecl. 8. v. 73. Terna… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Par et impar — (lat.), gleich und ungleich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Par et impar — (lat.), gleich und ungleich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • par — adjetivo,sustantivo masculino 1. [Número] que es exactamente divisible por dos: Los números pares son divisibles por dos, los impares no. número par. adjetivo 1. [Órgano] …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»